News
Schloss Marchegg
prenn_punkt erstellt im Sinne der Nachhaltigkeit für die Dauerausstellung in Schloss Marchegg ein inklusives Konzept unter Wiederverwendung der zur NÖ. Landesausstellung 2022 entwickelten inklusiven Informationsschiene.
Thomatal
prenn_punkt erhält den Auftrag zur Gestaltung der Dauerausstellung zum Leben und Wirken Pfarrer Valentin Veichtlbauers in Thomatal und entwickelt – basierend auf einem Spiel mit Innen- und Außenraum – ein spannendes Gestaltungskonzept.
Technisches Museum Wien
prenn_punkt wird angefragt, für die neue Ausstellung des Technischen Museums Wien zur Klimakrise taktile Elemente für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen zu entwickeln.
Wels 360°
prenn_punkt konzipiert die neue Dauerausstellung im Burgmuseum Wels. Präsentiert wird anhand des Alltagslebens die schwierige Zeit von 1. Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, 2. Weltkrieg und Nachkriegszeit in all ihren Facetten in Wels.
FeRRUM Ybbsitz
prenn_punkt plant die neue Dauerausstellung zur Schmiedefamilie Weissenhofer im FeRRUM Ybbsitz und erstellt ein multimediales Konzept mit Audio‑, Video- und AR-Elementen.
KaB Gallneukirchen
prenn_punkt wird von der Stadtgemeinde Gallneukirchen zur Teilnahme am zweistufigen Kunst am Bau Wettbewerb eingeladen.
Sag es einfach – sag es laut
prenn_punkt nimmt am Talk zum Thema Inklusion teil. Die Sendung vom 26. September 2022 mit Claudia Luxbacher, Stefanie Then, Peter Fritz, Nadja Al-Masri, Salzburg Museum und Jana Fröhlich, ATELIER BRÜCKNER kann hier nachgehört werden.
Wer erzählt? Storytelling und narrative Ausstellungsarchitektur – im Spannungsfeld zwischen KuratorInnen und GestalterInnen
prenn_punkt hält im Rahmen des Oberösterreichischen Museumstags am Samstag, den 5. November 2022 im PANEUM Wunderkammer des Brotes in Asten ein Referat.
Das Thema des Museumstages lautet „Den roten Faden spinnen. Überlegungen zum Kuratieren von Ausstellungen.“.
Wettbewerb Kunst am Bau Hort und Volksschule Pichling
prenn_punkt wird von der Stadt Linz zur Teilnahme am Kunst am Bau Wettbewerb eingeladen und entwickelt ein zur offenen Architektur des Hauses passendes semitransparentes Konzept, das sich an der Natur – dem Schwerpunktthema der Schule – orientiert und Wachsen und Aufblühen der jungen NutzerInnen zum Thema hat.
Wettbewerb Kunst am Bau Hort und Volksschule Rennerschule
prenn_punkt wird von der Stadt Linz zur Teilnahme zum Kunst am Bau Wettbewerb eingeladen und entwickelt ein durchlässiges System von Aktionsmöbeln, die Altbau und Neubau von Hort und Volksschule miteinander verbinden.
Kunst am Bau Volksschule Engerwitzdorf
prenn_punkt erhält den Auftrag, für die Volksschule Engerwitzdorf im Rahmen von Kunst am Bau ein Projekt zu entwickeln. prenn_punkt konzipiert ein Partizipationsprojekt, bei dem gemeinsam mit den VolksschülerInnen Strichmännchen entstehen, die zusammengefügt ein Endlosband ergeben. Das fertige Strichmännchenband mit Strichmännchen in unterschiedlichen Größen dient als barrierefreier Anlaufschutz für insgesamt 90 lfm Glasfläche.
Festung Hohensalzburg
prenn_punkt berät die Festung Hohensalzburg im Rahmen des Projekts Zeitreise im Hinblick auf Barrierefreiheit.
Kunst am Bau Freiwillige Feuerwehr Stroheim
prenn_punkt wird von der FF Stroheim zur Teilnahme am Kunst am Bau Wettbewerb für das neue Feuerwehrhaus geladen und gewinnt den Wettbewerb. Im Rahmen des Kunst am Bau Projekts wird ein kongruentes Leitsystem für Außen- und Innenbereiche des neuen Feuerwehrhauses entwickelt.
Kunst am Bau Gemeindeamt Königswiesen
prenn_punkt wird von der Gemeinde Königswiesen zur Teilnahme am Kunst am Bau Wettbewerb eingeladen und entwickelt für das Projekt eine ikonografische Form des berühmten Schlingrippengewölbes.
NÖ. Landesausstellung 2022
prenn_punkt erhält den Auftrag zur Umsetzung der Inklusion bei der NÖ. Landesausstellung 2022 in Schloss Marchegg.